
Für meine Holz und Möbelbauplatten, welche in meiner Werkstatt an der Wand standen, habe ich mir eine rollbare Holzbox gebaut. Die Holzbox habe ich aus 15mm OSB Platten, einige Dachlatten und Winkel zusammen geschraubt.
Die Unterkonstruktion habe ich mit Streifen aus OSB- Platten von 4cm Breite geschnitten und diese als Rechteck mit Verstrebungen verbaut. Den Boden habe ich mit 40×40 mm Winkel und Spax- Schrauben zusammengeschraubt. An den Ecken habe ich Dreiecke unten angebracht, an denen später die Räder montiert und dann nach oben auf 4cm ausgefüttert. Als der Rahmen fertig war, habe ich schnell bemerkt, dass diese Konstruktion nicht als freitragende Konstruktion geeignet ist. Daher habe ich mir noch ein fünftes Rad gekauft und dieses in der Mitte platziert.
Alle Räder sind um 360° drehbar und bis auf das Rad in der Mitte auch feststellbar. Dann habe ich zwei Platten zugeschnitten, die Fugen verleimt und auf die Oberseite des Rahmens ebenfalls mit Winkel angeschraubt. Nun war das Fahrwerk meiner Holzbox fertig. Eine Probe von 95kg hat dies bestätigt 😉
Nachfolgend habe ich mir aus Dachlatten drei Stützen in Form eines A gebaut. Der Neigungswinkel der Außenseiten beträgt 94°. Später habe ich zwei Platten zugeschnitten, an den Fugen verleimt und an den Außenseiten angeschraubt. Abschließend habe ich ein Abdeckung angefertigt. Somit kann man noch was drauf stellen, und wenn es nur die Bierflasche ist !!!
Nun habe ich noch einen Kasten drum herum gebaut, welcher an den Außenseiten 20cm hoch und zur Mitte hin 30cm hoch ist. Die Mitte der Streben habe ich bewusst freigelassen, da ich diese für längere Gegenstände, wie Leisten und Ähnliches nutzen kann.
Zum Schluss habe ich alles mit dem Exzenterschleifer geschliffen und die stehenden Platten etwas abgerundet; vorne noch einen Griff zum Ziehen dran – und fertig!
Nun komme ich leichter an die gewünschten Platten heran, da ich nicht erst alle anderen zur Seite räumen muss. Außerdem lässt sich die Holzbox bei Bedarf auch an eine andere Stelle rollen.
Verwendete Materialien